Kompetenzorientiert in die Zukunft
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Für Erzieher*innen, Tagesmütter und -väter, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen & andere Interessierte
Neue online-Fortbildung!
Die partizipatorische Eingewöhnung
Ein Perspektivwechsel.
Die bisher gemachten Erfahrungen mit Eingewöhnungen werden in dieser Fortbildung aus Sicht aller Beteiligten reflektiert, mit den eigenen Erfahrungen verknüpft und in der Fortbildung ausgetauscht.
Darauf aufbauend stellen wir Ihnen das partizipatorische Eingewöhnungsmodell vor.
Die kindlichen und elterlichen Signale werden von der pädagogischen Fachkraft wahrnehmend beobachtet und in ihr professionelles Handeln einbezogen. Durch feinfühliges Reagieren auf die Bedürfnisse von Eltern und Kind gelingt es der pädagogischen Fachkraft, eine Beziehung aufzubauen, welche die Basis für alles Weitere darstellt.
Für diese Fortbildung ist es sinnvoll, wenn Sie eines der bekannten Eingewöhnungsmodelle schon kennen.
Kosten: 75.-€
Umfang: 8 UE
Datum & Zeiten: neue Termine folgen.
Online-meeting (Link bekommen Sie vor Fortbildungsstart)
Neue online-Fortbildung!
Die partizipatorische Eingewöhnung
Ein Perspektivwechsel.
Die bisher gemachten Erfahrungen mit Eingewöhnungen werden in dieser Fortbildung aus Sicht aller Beteiligten reflektiert, mit den eigenen Erfahrungen verknüpft und in der Fortbildung ausgetauscht.
Darauf aufbauend stellen wir Ihnen das partizipatorische Eingewöhnungsmodell vor.
Die kindlichen und elterlichen Signale werden von der pädagogischen Fachkraft wahrnehmend beobachtet und in ihr professionelles Handeln einbezogen. Durch feinfühliges Reagieren auf die Bedürfnisse von Eltern und Kind gelingt es der pädagogischen Fachkraft, eine Beziehung aufzubauen, welche die Basis für alles Weitere darstellt.
Für diese Fortbildung ist es sinnvoll, wenn Sie eines der bekannten Eingewöhnungsmodelle schon kennen.
Kosten: 75.-€
Umfang: 8 UE
Datum & Zeiten: neue Termine folgen.
Online-meeting (Link bekommen Sie vor Fortbildungsstart)
Neue online-Fortbildung!
Das kindliche Spiel
Die Wichtigkeit des kindlichen Spiels neu entdecken.
„Heute wieder nur gespielt?“ Die Bedeutung des Spiels gerät immer stärker unter die Räder, da das Thema „Lernen“ für das spätere Leben der Kinder als wichtiger eingestuft wird. In der Folge wird das Spiel immer mehr mit bestimmten Zielen und Absichten verzweckt, die kindliche Motivation wird untergraben. Lob und Belohnungen sind die künstlichen Versuche, die Kinder wieder zu motivieren.
Wie kommt es zu dieser Spaltung?
Unser Gehirn ist darauf ausgerichtet, Probleme zu lösen. Das geschieht im Spiel dauerhaft. Dadurch werden die Belohnungszentren im Gehirn aktiviert, der Dünger für neue Verschaltungen, für eine Entwicklung der Kompetenzen und Potentiale. Dieser Dünger fürs Gehirn stärkt die Begeisterung der Kinder im Spiel und sie können nachhaltige Lernprozesse initiieren.
Das kindliche Spiel ist eine Bedingung, damit nachhaltiges Lernen überhaupt geschehen kann.
Kosten: 75.-€
Umfang: 8 UE
Neue online-Fortbildung!
Aggression in Krippe und Kita
Tabu Aggression?
Aggressive Kinder werden oft als „auffällige Kinder“ oder als „Problemkinder“ definiert. Woher kommt das? Aggression wird vielfach mit Gewalt gleichgesetzt und fordert uns zu entsprechenden Maßnahmen heraus. Der „Kampf gegen….“, verschiedene Regeln, die Tabuisierung, die Harmoniesucht und die „Gewalt der Freundlichkeit“ sind pädagogische Reaktionen. So beginnen Teufelskreise, die sehr kräftezehrend, verletzend und destruktiv sind.
Aggression braucht eine Übersetzung, denn sie ist ein lebenswichtiges Gefühl. Damit aggressives Verhalten in konstruktive, persönlichkeitsstärkende Entwicklungsprozesse einmünden kann, ist ein Blickwinkel auf die eigenen Erfahrungen mit dem Thema sinnvoll: Was löst das Thema bei uns aus? Wie können wir mit uns selbst liebevoller umgehen? Wie können wir die Beziehung zum Kind stärken?
Der Blick aufs Kind und seine Entwicklungsprozesse ermöglichen ein erweitertes Verständnis seines Verhaltens. Das Kind lernt seine Gefühle kennen und neue Handlungsoptionen für Konfliktfälle.
Dieser Kurs möchte Sie inspirieren und ermutigen, das Thema aus einer veränderten Perspektive wahrzunehmen und eine ganz persönliche Haltung zu entwickeln.
Das Thema Aggression konzentriert sich in diesem Kurs auf U3-Kinder.
Kosten: 75.-€
Umfang: 8 UE
Neue online-Fortbildung!
Haltungen verändern -
Beziehung gestalten
Unser erweitertes Professionalisierungs-Paket
Diese Fortbildung ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Für die Kinder, für die Selbstentwicklung, für die Kolleg*innen und für das Team.
Wir verbinden in dieser Fortbildung die Einzelthemen durch einen inneren Leitfaden zu einem Gesamtbild einer veränderten Haltung. Dieser Paradigmenwechsel macht deutlich, dass die allermeisten Auffälligkeiten und Störungen bei Kindern und auch im Team oft nur Symptome sind. Was häufig fehlt: die innere Orientierung. Sie wurde durch Unsicherheiten und immer neue Methoden verdrängt. Der „Kampf gegen….“ verstärkt die Symptome und verfestigt die Teufelskreise.
Daher steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, des eigenen Selbstwertgefühls und der Selbstfürsorge im Zentrum. Werden Sie Leuchtturm! Sie ist ein gemeinsamer Prozess zusammen mit den Kindern – das ist unser Anliegen.
Mit diesem Angebot haben Sie die Möglichkeit, weit mehr für Ihren Alltag und für Ihre persönliche Entwicklung mitzunehmen als Sie sich vorstellen können.
Seien Sie der Leuchtturm: Ihre Signale sind Impulse für eine gelingende Krippe und Kita!
Beinhaltet die Themen Eingewöhnung, Aggression und Spiel.
Kosten: 350.-€
Umfang: 36 UE (9 Termine à 4 UE)
Die Fortbildung wird an 9 Nachmittagen stattfinden. Pro Woche wird es einen Termin geben, damit Sie die Möglichkeit haben, das neue Wissen in der Praxis umzusetzen und beim Folgetermin ggf. Fragen zu stellen oder Erfahrungen teilen können.
Unsere Angebote
Neue online-Fortbildung!
Aggression in Krippe und Kita
Tabu Aggression?
Aggressive Kinder werden oft als „auffällige Kinder“ oder als „Problemkinder“ definiert. Woher kommt das? Aggression wird vielfach mit Gewalt gleichgesetzt und fordert uns zu entsprechenden Maßnahmen heraus. Der „Kampf gegen….“, verschiedene Regeln, die Tabuisierung, die Harmoniesucht und die „Gewalt der Freundlichkeit“ sind pädagogische Reaktionen. So beginnen Teufelskreise, die sehr kräftezehrend, verletzend und destruktiv sind.
Aggression braucht eine Übersetzung, denn sie ist ein lebenswichtiges Gefühl. Damit aggressives Verhalten in konstruktive, persönlichkeitsstärkende Entwicklungsprozesse einmünden kann, ist ein Blickwinkel auf die eigenen Erfahrungen mit dem Thema sinnvoll: Was löst das Thema bei uns aus? Wie können wir mit uns selbst liebevoller umgehen? Wie können wir die Beziehung zum Kind stärken?
Der Blick aufs Kind und seine Entwicklungsprozesse ermöglichen ein erweitertes Verständnis seines Verhaltens. Das Kind lernt seine Gefühle kennen und neue Handlungsoptionen für Konfliktfälle.
Dieser Kurs möchte Sie inspirieren und ermutigen, das Thema aus einer veränderten Perspektive wahrzunehmen und eine ganz persönliche Haltung zu entwickeln.
Das Thema Aggression konzentriert sich in diesem Kurs auf U3-Kinder.
Kosten: 75.-€
Umfang: 8 UE
Datum & Zeiten: 26.06.25 & 03.07.25 jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr
Online-meeting (Link bekommen Sie vor Fortbildungsstart)
Die Eingewöhnung
online - workshop
Weitere Zielgruppen:
● Eltern
Die Eingewöhnung
"So habe ich das noch nie gesehen."
Wie gelingt die Eingewöhnung? Durch eine veränderte Haltung und eine gute Beziehung. Dazu sollte uns bewusst sein, wer was in seiner Situation benötigt um den Übergang gut zu meistern. Erst wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Befürchtungen kennen sind wir offen für die Bedürfnisse, Empfindungen und Befürchtungen der anderen Beteiligten. In einem gemeinsamen Erfahrungs-Raum geht es um einen sinnstiftenden Perspektivwechsel.
So wird schon vor der Eingewöhnung die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung geschaffen, auf der dann die Folgeschritte aufbauen können.
Für diesen Workshop ist es sinnvoll, wenn Sie eines der Eingewöhnungsmodelle schon kennen.
Aus Erziehung wird Beziehung
online - workshop
(Link bekommen Sie vor Workshopstart)
Weitere Zielgruppen:
● Eltern
Aus Erziehung wird Beziehung
Ein Paradigmenwechsel in der Pädagogik
Wenn aus „Kinder müssen erzogen werden“ eine empathische und liebevolle Begleitung wird, können die Kinder Ihre Potentiale voll entfalten.
Dabei spielt die Beziehung eine entscheidende Rolle. Sie ist die Basis um aus den endlosen Machtkämpfe auszusteigen und dafür gemeinsame Entwicklungsprozesse anzustoßen.
Beziehung ist ein Entwicklungsprozess zwischen zwei Menschen. Dabei ist die eigene Persönlichkeit ein zentraler Baustein für eine gelingende Beziehungsebene. Wie gehen wir mit uns um? Wertschätzend oder Verurteilend? Was lösen Kinder in uns aus und wie reagieren wir darauf? Wie kommen wir aus einem kräftezehrenden Kampf in konstruktive Balance? Was brauchen wir als Erwachsene und was brauchen Kinder, um ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln?
Anders ausgedrückt: Das Verhalten der Kinder ist immer ein Geschenk an uns Erwachsene. Wir sollten lediglich verstehen, wie wir an den Inhalt kommen. Mit einem Perspektivwechsel beginnt jegliche Veränderung.