Kita und Krippen Fortbildungen

  • Fortbildung zur Gruppenleitung BaWü
  • Fortbildung zu Einzelthemen



# qualifizierung neu denken

.

online-Fortbildung zur Gruppenleitung in Kitas (BaWü)

Neuer Kurs ab Oktober 2025!

Fortbildung Gruppenleitung


nach § 7 Abs. 6 Nr.2.c) KiTaG



Nach der Fortbildung sind Sie qualifiziert um als Gruppenleitung zu arbeiten. Möglich wird dies durch eine Anpassung im Kindertagesbetreuungsgesetz, mit der das Kultusministerium auf den bestehenden Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen reagiert hat.

Die Anerkennung der Fortbildung gilt in Baden-Württemberg.

Durch die Fortbildung erlangen Sie die notwenigen Kompetenzen für Ihre zukünftige Gruppenleitungsfunktion.


Durchführung: Die Fortbildung findet als online-web-meeting über zoom statt.

Teilnehmer*innen: min. 10 - max. 15

Kursnummer:  25_4_GL

Kursstart:  09.10.25 Ende: 19.03.26

Anmeldeschluss:  15.09.2025

Investition: 980.- €



Infoflyer Kursplan Anmeldeformular

Anmeldeformular bitter per email an bt@kinderundjugendhilfe-bk.de

Kontakt

FAQs

Sie haben eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • Komme ich mit online gut zurecht?

    Bisher kam es zu keinen Problemen, die nicht lösbar waren. 

    Wir arbeiten mit zoom-web-meeting, dazu gibt es eine app für ein stabiles meeting (Erklärung dazu erhalten Sie vor Kursbeginn).

  • Braucht es Vorwissen für die Fortbildung?

    Durch Ihre Ausbildung und die Praxistätigkeit bringen Sie genügend Wissen mit auf das Sie für sich aufbauen können.

    Unsere Fortbildungen führen wir kompetenzorientiert durch, d.h. Sie haben die Möglichkeit mit Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen an die Modulinhalte anzuknüpfen.

  • Können pädagogische Inhalte überhaupt online unterrichtet werden?

    Definitiv ja. Wir haben seit 2020 mit online-Unterricht sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Unser Schwerpunkt liegt auf den Themen Beziehung gestalten und veränderte Haltungen entwickeln. Durch Theorieimpulse und anschließendem Austausch, der oft auch in Kleingruppen stattfindet, haben Sie die Möglichkeit, tief in die Themen einzusteigen.

    Das bestätigen uns unsere Teilnehmer*innen immer wieder.

  • Welche persönlichen Voraussetzungen sind nötig?

    Voraussetzungen:

    Sie fallen unter den § 7 Abs. 6 Nr.2.c) KiTaG 

    und haben eine mind. zweijährige Berufserfahrung als päd. Fachkraft in Vollzeit (bei Teilzeit entsprechend länger).



  • Darf ich die Kursmaterialien behalten?

    Ja. Sie können alle Materialien von unserer Cloud herunterladen und für sich behalten.

  • Gibt es eine Prüfung?

    Nein, gibt es nicht.

  • Welchen Nachweis erhalte ich nach der Fortbildung?

    Nach  60 Stunden ( = 80 Unterrichtseinheiten a 45 min) erhalten Sie ein Zertifikat von uns als anerkanntem und zertifizierten Bildungsträger.


Fortbildungsinhalte Gruppenleitung

Modul 1: Pädagogische Professionalität 

- Pädagogische Handlungs- 

  ansätze und die eigene

  Haltung

- Die Stärken stärken:   

  Biografieaspekte

- Die (partizipatorische)       

  Eingewöhnung

- Das kindliche Spiel

Modul 2:
Kooperation & Kommunikation

- Kooperation mit Team, Eltern,    Institutionen

- Teamentwicklung

- Kommunikationsaspekte &

  Konflikte

Modul 3:
Leitung gestalten

- Rollenfindung und -klärung

- Verantwortung und Selbst-

  fürsorge

- Rechtliche Grundlagen &   

  Aufsichtspflicht

Modul 4:
Abschluss und Ausblick

- Reflexion der Fortbildung

- Ausblick für einen guten Start

online - Fortbildungen

Pädagogische Professionalisierung


in Präsenz!

Aggression in Krippe und Kita

Aggressive Kinder werden oft als „auffällige Kinder“ oder als „Problemkinder“ definiert. Woher kommt das? Aggression wird vielfach mit Gewalt gleichgesetzt und fordert uns zu entsprechenden Maßnahmen heraus. Der „Kampf gegen….“, verschiedene Regeln, die Tabuisierung, die Harmoniesucht und die „Gewalt der Freundlichkeit“ sind pädagogische Reaktionen. So beginnen Teufelskreise, die sehr kräftezehrend, verletzend und destruktiv sind.

Aggression braucht eine Übersetzung, denn sie ist ein lebenswichtiges Gefühl. Damit aggressives Verhalten in konstruktive, persönlichkeitsstärkende Entwicklungsprozesse einmünden kann, ist ein Blickwinkel auf die eigenen Erfahrungen mit dem Thema sinnvoll: Was löst das Thema bei uns aus? Wie können wir mit uns selbst liebevoller umgehen? Wie können wir die Beziehung zum Kind stärken?

Der Blick aufs Kind und seine Entwicklungsprozesse ermöglichen ein erweitertes Verständnis seines Verhaltens. Das Kind lernt seine Gefühle kennen und neue Handlungsoptionen für Konfliktfälle.

Dieser Kurs möchte Sie inspirieren und ermutigen, das Thema aus einer veränderten Perspektive wahrzunehmen und eine ganz persönliche Haltung zu entwickeln.

Das Thema Aggression konzentriert sich in diesem Kurs schwerpunktmäßig auf U3-Kinder.


Umfang:  6 Stunden


Datum & Zeiten: 29.10.25 & 05.11.25 jeweils von 15:00 - 18:00 Uhr


Ort: Verein Kinder- und Jugendhilfe (Fam Futur)

Theodor-Körner-Str. 1 - 71522 Backnang



Kosten: 75.- €


flyer zum shop

online - Fortbildungen

Pädagogische Professionalisierung


Fortbildungen


für pädagogische Fachkräfte



Themenbereiche


  • Aggression in Krippe und Kita
  • Das kindliche Spiel
  • Die partizipatorische Eingewöhnung
  • Haltungen verändern - Beziehung gestalten


Wir sind ein erfahrener Bildungsträger (anerkannt nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW)) mit dem Schwerpunkt kompetenzorientierte Fortbildungen im online-Format
Unsere Haltung und unsere jahrelangen Erfahrungen zusammengefasst:

  • Wir inspirieren und ermutigen, mit neuem Wissen die Dinge neu zu sehen und wir fördern einen Paradigmenwechsel in der Pädagogik.
  • Wir schaffen Begeisterung und fördern intensiven Gruppenaustausch.
  • Wir definieren Lernen als selbstverantwortlichen Entwicklungsprozess, der an Ihren gemachten Erfahrungen andockt.
  • Wir stärken Ihre Beziehungskompetenz und laden Sie ein hin zu einer veränderten Haltung.

Das verstehen wir unter der Professionalisierung. Sie werden begeistert sein!