Qualifizierung QHB
- QHB 300
- QHB 300 (Version Ba-Wü)
# qualifizierung neu denken
Besondere Anforderungen brauchen professionelle Lösungen.
QHB 300 im online-Format in Kooperation mit Ihnen als Facheinrichtung vor Ort.
Ihre Situation
Sie haben zu wenige Interessent*innen für eine sinnvolle Kursgröße oder Sie leben in einem Flächenlandkreis und die Entfernungen sind zu groß.
Unsere Lösung
Wir sind Ihre Umsetzungs-, Anlauf- und Koordinationsstelle. Wir planen den gesamten Kurs für Sie.
Ihre Beteiligung
Sie sind bereit, mit anderen Jugendämtern oder Tageselternvereinen zu kooperieren.
Sie übernehmen die Module, die vor Ort spezifisch sind. Beispielsweise die Konzeption, Durchführung der Praktika, Kinderschutzkonzepte u.ä.. Ihr Vorteil: Sie lernen Ihre zukünftigen Kindertagespflegepersonen besser kennen. Zur besseren Koordination planen wir 4 Kooperationstermine für eine konstruktive Schnittstellenarbeit.
Unser Versprechen
Wir übernehmen die Kursorganisation mit den spezifischen Organisationsterminen und wir bieten eine hochwertige, professionelle Qualifizierung an.
Online bedeutet für uns: Präsenz mit aktiver Kamera. Denn wir legen Wert auf Beziehungen und auf Haltungen.
Qualifizierung QHB 300 online
Neuer online-Kurs startet im Januar 2026!
Qualifizierung QHB 300 online
Unser Angebot für Jugendämter und Tageselternvereine
Wir planen für Sie einen Kurs nach dem QHB 300. Dabei bieten wir Jugendämtern und Vereinen die Möglichkeit, miteinander zu kooperieren und jeweils Teilnehmer*innen für den Kurs zu benennen. Sie übernehmen einzelne spezifische Module vor Ort und haben so die Möglichkeit, Ihre zukünftigen Kindertagespflegepersonen kennen zu lernen.
Kursdaten (geplant):
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung: 19. Januar 2026 - 07. Juli 2026
Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung: 06. Oktober 2026 - 02. Februar 2027
Unterrichtszeiten (geplant):
Tätigkeitsvorb. Grundqualifizierung: MO 8:30-13:30 Uhr; FR 14:00 - 17:15 Uhr
Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung: MO 8:30-13:30 Uhr; DI: 14:00 - 17:15 Uhr
Anmeldefrist: 21.11.2025
Kursinhalte:
Die pädagogischen Inhalte orientieren sich am QHB 300.
Kursformat: Die Qualifizierung erfolgt online über zoom-web-meetings in "online-Präsenz".
Kosten Staffelpreise*:
mit Zusatzleistungen (Orientierungs- / Zwischen- und Abschlussgespräche mit allen Beteiligten im Einzelsetting)
bei 10 TN: 5.650.-€
bei 15 TN: 3.770.-€
Ohne Zusatzleistungen (Orientierungs- / Zwischen- und Abschlussgespräche mit allen Beteiligten im Einzelsetting)
bei 10 TN: 5.310.-€
bei 15 TN: 3.540.-€
* Ausgelagerte Module in den Kosten bereits berücksichtigt
Staffelpreise Stand: 22.07.2025 Änderungen vorbehalten
Unser Zertifikat: Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Lernergebnisfeststellung von uns als Bildungsträger Backnang ein Zertifikat.
Wir weichen bei Vorgaben wie “Präsenz-Online-Anteile” und spezifischer geforderter Anerkennungen durch den BVKTP (Bundesverband Kindertagespflege) ab.
Vertrag: Zwischen Bildungsträger und dem zuständigem Jugendamt / Tageselternverein wird ein Vertrag abgeschlossen.
Kooperationstreffen: Kennen lernen, Absprachen und Aufgaben klären, Austausch: 03.12.2025; 25.02.2026, 10.06.2026 und 04.11.2026 jeweils ca. 2 Stunden.
FAQ zum Kurs 26_1_QHB
Basiert die Qualifizierung auf dem QHB 300?
Ja. Der Modulplan des QHB 300 ist die Grundlage des Kurses.
Als Modellstandort beim 2-jährigen Bundesprojekt ProKindertagespflege haben wir das QHB 300 intenisv kennen gelernt.
Können pädagogische Themen online unterrichtet werden?
Unserer Erfahrung nach ja. Wir haben schon mehrere Qualifizierungskurse online durchgeführt. Die Evaluation durch die Teilnehmer*innen haben uns darin bestärkt, die Onlinequalifizierung weiter zu entwickeln und sie jetzt professionell anzubieten.
Was bedeutet "Online-Unterricht" genau?
unser Online-StatementOnline-Unterricht bedeutet, dass jede Teilnehmerin zu den genannten Kurszeiten im Meeting mit Kamera präsent ist. Die Räumlichkeiten vor Ort müssen ein ungestörtes und konzentriertes Arbeiten ermöglichen.
Online-Unterricht hat nichts mit e-learning zu tun, wo man entsprechende Materialien und Arbeitsblätter jederzeit ansehen und bearbeiten kann.
Erhalten die Teilnehmer*innen nach bestandener Lernergebnisfeststellung das Bundeszertifikat?
Nein. Das Bundeszertifikat des Bundesverbandes Kindertagespflege erhält man nur, wenn die Unterrichtsstunden zu 2/3 in Präsenz und max. zu 1/3 online durchgeführt wurden. Das ist zumindest der momentane Stand.
Können sich Teilnehmer*innen auch ohne Zustimmung des Jugendamtes anmelden?
Nein, denn das Jugendamt entscheidet ob die Onlinequalifizierung anerkannt wird. Wir empfehlen daher, dies mit Ihrem zuständigen Jugendamt abzuklären um unnötige Kosten und Enttäuschungen zu vermeiden.
Modulübernahme durch Jugendämter bzw. Tageselternvereine
Bestimmte Module können vor Ort besser unterrichtet werden, da die örtlichen Besonderheiten oft verschieden sind.
Mögliche Module sind:
M6, M23, M45: Konzeption
Praktika: Vorbereitung, Planung & Betreuung.
M18, M40: Kinderrechte, Kindeswohl.
M30: Vertretungsmodelle
Die Umsetzungen im Einzelnen werden im 1. Kooperationstreffen besprochen.
Gibt es die Möglichkeit, dass KTPP eine Anschlussqualifizierung 160+ machen können?
Das ist abhängig von der Teilnehmerzahl. Bevorzugt werden dann Jugendämter und Tageselternvereine mit Interessierten, die bereits Teilnehmer*innen in der Qualifizierung haben.
Anschlussqualifizierung 160+ AQHB online
Voraussetzungen:
Sie sind Kindertagespflegeperson mit erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung nach dem DJI 160, Sie haben eine gültige Pflegeerlaubnis und Sie betreuen Kinder.
Inhalte: Die pädagogischen Inhalte für die Anschlussqualifizierung orientieren sich am QHB 300 - "Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung" mit 140 UE
Kursformat: Die Qualifizierung erfolgt online über zoom-web-meetings.
Unser Zertifikat: Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Lernergebnisfeststellung von uns als Bildungsträger Backnang ein Zertifikat.
Wir weichen bei Vorgaben wie “Präsenz-Online-Anteile” und spezifischer geforderter Anerkennungen durch den BVKTP ab.
Vertrag: Zwischen Bildungsträger und dem zuständigem Jugendamt wird ein Vertrag abgeschlossen.
online-Qualifizierung
Online-Qualifizierungen stoßen häufig auf Widerstände. Das können wir nachvollziehen, denn zum einen waren auch wir am Anfang überzeugte "Präsensverfechter" und zum anderen erleben wir online-Qualifizierungen als "Instantangebote" die mit ein paar Gimmicks aufgehübscht werden.
Unsere Haltung ist eine andere.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite "online-Statement". Hier können Sie auch unsere ausführliche Stellungnahme downloaden.
Kompetenzorientierung wie wir sie verstehen:
- Wir inspirieren und ermutigen, mit neuem Wissen die Dinge neu zu sehen und wir fördern einen Paradigmenwechsel in der Pädagogik.
- Wir schaffen Begeisterung und fördern intensiven Gruppenaustausch.
- Wir definieren Lernen als selbstverantwortlichen Entwicklungsprozess, der an Ihren gemachten Erfahrungen andockt.
- Wir stärken Ihre Beziehungskompetenz und laden Sie ein hin zu einer veränderten Haltung.
Das verstehen wir unter der Professionalisierung.
Sie werden begeistert sein!
Professionalisierung in der Kindertagespflege
Wir haben aus unserer langjährigen Erfahrung das QHB 300 ergänzt mit dem Ziel, die Qualifizierung qualitativ aufzuwerten und um die Transparenz aller Beteiligten zu erhöhen (Stichwort: Eignung).
Diese Zusatzleistungen sind die Grundlage für unsere Weiterentwicklung und für ein optimales Schnittstellenmanagement.
Hier unsere Übersicht über unsere Zusatzleistungen:
Unsere optionalen Zusatzleistungen = Ihr Mehrwert
