Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen
Qualifizierung QHB
- QHB 300 Bund
- QHB 300 Ba-Wü
Beratung, Begleitung, Austausch
Aufstockerkurs AQHB 140+ BaWü
(Anschlussqualifizierung)
Für Sie als bereits qualifizierte und in der Praxis tätige Tagespflegeperson bieten wir die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen auszubauen und Ihr Fachwissen zu vertiefen, um anschlussfähig für die Zukunft zu bleiben. Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Kindertagespflegepersonen mit erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung von 160 UE nach DJI-Curriculum.
- Kindertagespflegepersonen die weniger als 160 UE nachweisen können, fallen laut VwV unter Bestandsschutz. Sie können ebenfalls an der Anschlussqualifizierung teilnehmen und sind danach mit 300 UE qualifiziert.
- Sie haben eine gültige Pflegeerlaubnis und Sie betreuen Kinder
Ziel: Das Ziel der Qualifizierung ist es, die angehenden Kindertagespflegepersonen fundiert zu qualifizieren, damit Förderung, Entwicklung und Begleitung der Kinder gut gelingt.
Näheres zu Inhalten und Infos finden Sie unter "Infos".
Unterricht: Die Qualifizierung findet im blended-learning-Format statt.
Präsens- und Onlinezeiten bitte dem Kursplan entnehmen.
Finanzierung: Kostenfrei - erfolgt über das Kita-Qualitätsgesetz.
Mehr Infos als download
Weiterbildung
Online qualifizieren für Profis
Methodische online-Umsetzung am Beispiel von zoom-meetings
Erfolgsfaktoren für lebendige Seminare
- Grundeinstellungen des Onlinemeetings für eine aktive Teilnahme
- Onlinemöglichkeiten für aktive Prozessbegleitung
- nützliche Tools für die Gestaltung von lebendigen Seminaren und effizienteren Organisationsformen
Umfang: nach Anforderung
Kosten: nach Aufwand
auf Anfrage
Qualifizierungswerkstatt
QHB 300: Erfolgreich qualifizieren
Inspiration - Erfahrungen - Austausch
Mit dem QHB allein auf stürmischer See?
Orientierungsimpluse für mehr Klarheit
- Wir möchten mit Ihnen in einem konstruktiven Austausch Möglichkeiten der Umsetzung des QHB 300 erörtern.
- Sie brauchen einen inneren roten Faden für die Umsetzung des QHB 300 und den Verlauf Ihrer Kurse?
- Sie möchten sich austauschen über wertvolle Impulse zur sinnvollen Umsetzung von Themen/Modulen?
- Sie möchten kompetenzorientierte Entwicklungsprozesse gestalten, die an den individuellen Vorerfahrungen anknüpfen?
Qualifizierung, die begeistert!
Danach werden Sie das QHB mit Gelassenheit, Mut und Begeisterung umsetzen.
Umfang: 2,5 h
Kosten: 60.- €
auf Anfrage
Diese Impulsgebung ist kein Bestandteil der Angebote des Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg Prozessbegleitungen können beim Landesverband beantragt werden.
QHB 300: Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das QHB 300
Unsere Beratung und Begleitung umfassen alle Fragen zur Organisation, zur Durchführung und zur Kompetenzorientierung.
Wir bieten auch die Durchführung einzelner Module für die QHB-Kurse an.
Unsere Angebote richten sich an das QHB 300 Baden-Württemberg - Modell sowie an das QHB 300 BUND - Modell.
Über uns:
Wir haben mehrere Kurse über 2 Jahre nach dem QHB BUND - Modell durchgeführt und waren dabei Pilotstandort in Deutschland. Dabei waren auch die sogenannten Aufstockerkurse AQHB mit 140 UE.
Seit 1.1.2022 führen wir Kurse nach dem Ba-Wü - Modell durch.
Alle Angebote werden von uns online angeboten. Unsere Erfahrungen haben uns und die Teilnehmer*innen darin bestärkt.
Fragen zum QHB
Wie können Sie aus vielen Einzelstücken ein sinnvolles Ganzes kreieren?
Unsere Erfahrungen - Ihr Vorteil.
Wir begleiten Sie.
Von hier....

..... nach hier:

- QHB 300: Die wesentlichen Unterschiede zum bisherigen Kurssystem
- QHB 300: Was bedeutet das für die Rolle der Referent*innen?
- QHB 300: von den Puzzlestücken zum sinnstiftenden Ganzen.
- Die Rolle der KKB: Organisation, Begleitung, Coaching, Teamteaching.
- Kompetenzorientierung: Welche Auswirkungen hat das auf das Unterrichtsgeschehen?
- Kompetenzerhebung im QHB oder: Demut vor dem Nicht-Wissen.
- Module kombinieren: Welche Modulkombinationen ermöglichen sinnstiftende Entwicklungsprozesse?
- Integration der beteiligten Akteure: Koopertionsmöglichkeiten und Transparenz.
- Selbstlerneinheiten: Selbststeuerung und sinnvolle Themenvorschläge
- Lerntagebuch: Prozessbegleitung und Inspirationsquelle
- Von Präsens zu Online: Wie kann online so gestaltet werden, dass die Impulse und Entwicklungen ähnlich verlaufen wie im Präsensunterricht?
- Feedbackvarianten & Evaluation: vom Kurzfeedback bis zur online-Umfrage
- Online-Unterricht: Möglichkeiten für gelingende Gruppenprozesse.
- Online-Unterricht: Die Risiken und Stolpersteine. Die Chancen und die Eigenverantwortung.
- Die Haltung & die Beziehung: der Kern pädagogischer Professionalität.
- Biografiearbeit: Die eigenen Stärken stärken & die Grenzen der Selbstentwicklung.
- Persönlichkeitsentwicklung und Umfeld: ethische Werte als Orientierungspunkte.
online - QHB 300 Qualifizierung
start now - so easy